Im Urwald – Teil I
Lichtparcours | Workshop
SS 2022
Termine
Startdatum: 04.04.2022
Enddatum: 07.04.2022
Montag: -
Blockveranstaltung
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kunsterziehung
Media Art & Design
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Public Art/Public Design
Master Media Art & Design
Master Experimental Media
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Master Kommunikationsdesign
Master Produktdesign
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Workshop-Woche – Fachpraxis
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Das Urwald-Gebiet liegt direkt „vor den Toren der Stadt“ Saarbrücken. In diesem, als „Urwald“ ausgewiesenem Naturschutzgebiet, erkunden und entwickeln wir in dieser Workshopwoche vom 4. bis 7. April auf verschlungenen Pfaden und Wanderwegen einen temporären Kunstparcours für die Nacht. Wir entwickeln gemeinsam vor Ort in Präsenz einen Parcours, an dem entlang Besucher später, an einem Juliwochenende, verschiedene Werke, Installationen und Performances mit Licht entdecken können. Insofern wird es am Workshop auch eine Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Dunkelheit. Darüber hinaus arbeitet jeder Teilnehmer an eigenen Entwürfen, Überlegungen, Möglichkeiten und Testaufbauten, um eine lichtbasierte Arbeit jenseits von Steckdosen in diesen beabsichtigten Lichtparcours zu integrieren. Es soll ein temporärer Kunstpfad mit unterschiedlichen künstlerischen Interventionen werden, die am Ende der späteren, dritten Workshopwoche (Teil III) durch nächtliche gemeinsame Führungen/Expeditionen von interessierten Besucher*Innen als Nachtwanderung entdeckt werden kann.
Teilnehmer*Innen und Termine
Der Workshop (Im Urwald) Lichtparcours vom 4. bis 7. April steht allen Studierenden der HBKsaar offen. Die Workshopgruppe wird während des gesamten Aufenthaltes im Urwald zusammenbleiben. Ein weiteres Team um Prof. Burkhart Detzler, mit Untersuchungen und Experimenten zu VR- Arbeitsansätzen wird ebenfalls vor Ort sein. Wir werden mit diesem Team kooperieren und in dieser Woche den Aufenthaltsraum gemeinsam nutzen.
Im späteren Workshop II, vom 30. Mai bis 3. Juni werden alle Arbeiten vertieft und am Workshop III, vom 11. Juli bis 15. Juli wird der Lichtparcours für das kunstinteressierte Publikum finalisiert und am Wochenende geöffnet sein.
Bedingungen
Für den Workshop I und Workshop II steht uns als Seminarraum das NABU Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus zu Verfügung: https://wertvollerwald.nabu-saar.de/. Wir werden keine Gegenstände und Müll auf den Wegen zurücklassen. Da es sich um Lichtarbeiten handeln wird, werden die künstlerischen Arbeiten erst ihre Wirkung bei Einbruch der Dämmerung entfalten. Aus diesem Grund zieht sich die tägliche Arbeit bis in die Nacht hinein (24 Uhr). Es wird darauf geachtet, keine für die Umwelt, bzw. den Wald schädlichen Materialien und keine dauerhaft leuchtenden Objekte zu platzieren, um das Leben der Tiere und Pflanzen nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Zur Tagesverpflegung kann jeder gerne etwas mitbringen/beitragen, eine Teeküche für alle Teilnehmer*innen wird vor Ort eingerichtet.
Startpunk und Ort
Startpunkt des Workshops I ist Montag, der 4. April, 11 Uhr, beim NABU Waldinformationszentrum, neben dem Forsthaus Neuhaus, 66115 Saarbrücken. Der Ort liegt mitten im Grünen und ist umgeben von Wäldern. Erreichbar ist der Ort über die Saarbahn Haltestelle – Heinrichshaus – und dann anschließend zu Fuß (ca. 40 Min.) - oder mit dem mitgenommenen Fahrrad (ca. 15 Min.). Mit dem Auto und Fahrgemeinschaften ist das NABU Waldinformationszentrum auch über die Landstraßen zu erreichen (vom HBK-Campus Saarbrücken ca. 15 Min.). Karte und Standortfinder (Maps)
Persönliche Vorbereitung für den Workshop I (Lichtparcours)
Wir wollen mit wenig Equipment temporäre Werke mit Licht entwickeln und damit im Urwald experimentieren. Vorbereitend für den Workshop packt jeder Teilnehmer seinen eigenen „Licht-Koffer“ mit dem vor Ort notwendigen Basis- und Experimentiermaterial, das ihn frei und unabhängig von einer fremden Stromquelle agieren lässt. Licht als flüchtiges Material und Medium – gleich welcher Art – wird an einem vorgefundenen Ort im Wald temporär zum überformenden Gestaltelement. Überlege Dir ein Experiment und bringe das nötige Material mit!
Anmeldung
Die Anmeldung zum Workshop I, am Montag, den 4. April, um 11 Uhr erfolgt mit der HBKsaar-E-Mail-Adresse unter diesem Link: Anmeldung
