Komm in die Gänge
Konzeption und Entwurf von innovativen Fahrradkomponenten
WS 2020/21
Online-Veranstaltung
Termine
Startdatum: 02.11.2020
Enddatum: 01.02.2021
Montag: 14:00 - 18:00
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Atelier Prof. Braun
Büro Prof. Braun
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
20
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
ECTS
16 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Die Erfindung des Fahrrades liegt lang zurück und dennoch ist die Popularität dieses Fortbewegungsmittels ungebrochen. Nicht zuletzt weil umweltfreundliche Mobilität ein Must Have unserer Zeit ist und darüberhinaus Fahrradfahren für viele Nutzer ungemein praktisch sowie identitätsstiftend ist. Fahrradfahren bedient Vitalität, Flexibilität, sportliche Haltung, Unabhängigkeit und vieles mehr. Mit "Komm in die Gänge" möchten wir Euch genau auf dieses vielschichtige Metathema als entwerferisches Betätigungsfeld aufmerksam machen und fordern Euch auf Fahrräder und Fahrradmobilität im Detail neu zu denken und durch innovative Lösungen zu optimieren. Ein besonderes Anliegen ist uns hierbei das Eure Konzepte in eine industrielle Produktion überführt werden können. Wenn ihr also das Fahrradpedal, den Fahrradsitz neu denkt, bzw. eine so noch nicht dagewesene Fahrradkomponente entwerft, muss auch das Produktionsverfahren und die Materialität für die Serienproduktion durchdacht werden. Alle Ideen werden im Rahmen Unserer Möglichkeiten in 1:1 gebaut, variiert, getestet und durchgezeichnet, so dass ihr als angehende Industriedesigner*innen für den professionellen Dialog mit potentiellen Produzenten optimal gewappnet seid.
Im Hinblick auf die unsichere Pandemiesituation ist das Atelierprojekt online konzipiert, wir werden aber im Rahmen der Hygieneregeln auch Präsenzveranstaltungen in kleineren Gruppen oder outdoor organisieren, sowie den Zugang zu den Werkstätten ermöglichen.
