Schriftfilme


Schrift als Bild in Bewegung

Konzept

'Schriftfilme: Schrift als Bild in Bewegung' widmet sich filmisch inszenierter Schrift als ästhetischer Praxis.
 Die Ausstellung SCHRIFTFILME präsentiert aus dem Zeitraum von 1897 bis heute mehr als 240 herausragende Beispiele von Schriftfilmen aus über 20 Ländern. Die Ausstellung verweist auf die Orte, an denen uns bewegte Schrift begegnet und demonstriert die vielfältigen Möglichkeiten der medialen Präsentation, der Wahrnehmung und der Lesbarkeit von Schrift – im Kino, auf interaktiven Monitoren, Flachbildschirmen, als Skulptur, als Hologramm, auf dem Computer sowie in großflächigen Projektionen wie auf den Medienfassaden unserer Metropolen.

Gezeigt werden Künstler-Filme, Videokunst, Spielfilme, Titelsequenzen, Werbeclips, Musikvideos und Arbeiten der Computer-Demoszene.Als Schriftfilme werden jene analog oder digital basierten Filme oder Filmteile bezeichnet, in denen der Einsatz von zumeist animierter, grafisch gestalteter und vertonter Schrift weit über das hinaus geht, was üblicherweise von Schrift und von Schrift im Film erwartet wird.

Die spätestens seit Gutenberg beweglichen Lettern sind weiter gewandert zu den Kinoleinwänden, Bildschirmen und Displays, auf denen sich völlig neue Spielräume eröffnen, die in den Kulturen des Buchdrucks kaum zu erahnen waren. Schriftfilme widerlegen alle pessimistischen Annahmen, die einen Verfall oder zumindest eine Marginalisierung der Schrift befürchten. Schriftfilme verdeutlichen das, was unsere gegenwärtige Kultur auszeichnet: die faszinierende Gleichwertigkeit und Gleichzeitigkeit der analogen und digitalen Kommunikationsmedien Schrift und Bild. Schriftfilme bekräftigen die gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Schrift in und durch Bewegtbildkulturen.

 

Konzept Ausstellungsdesign (ZKM): Felix Christmann, Henrik Elburn, Martin Fell, Maik Helfrich, Philipp Neumann, Nils Pollom, Dr. Michael Schmitz, Dr. Soenke Zehle

Kurator/inn/enteam: Prof. Dr. Bernd Scheffer. Dr. Christine Stenzer, Dr. Soenke Zehle, in Zusammenarbeit mit Prof. Peter Weibel.

Begleitend zur Ausstellung erscheinen eine DVD-Edition sowie eine Publikation im Hatje Cantz Verlag.

 

Concept
The exhibition TYPEMOTION presents over 240 outstanding examples of ‘script films’from more than twenty countries, dating from 1897 to the present. Referring to those sites and situations where we encounter type in motion, it examines the multiple possibilities for the presentation, perception and ways of communicating with type.

The exhibition focuses on artistic films and videos, but also includes feature films, title sequences, commercials, music videos and works from the computer demo-scene. TYPEMOTION presents script films in a cinematic space, on interactive monitors, flat screens, as sculpture, as hologram, on the computer, via augmented-reality markers allowing the interactive retrieval with mobile devices, as well as in large-format projections recalling the media facades of our contemporary urban environments.

We define ‘script films’ as analog or digital films or film sequences in which animation, graphic design, or music open up possible uses of type far beyond conventional ways of communicating with type and type in film.

Movable at least since Gutenberg, type has kept moving to and across cinema screens, computer displays and other projection surfaces. This has opened up an entire range of possibilities barely conceivable in the cultures of print. Countering pessimistic assumptions lamenting the decline or at least marginalization of type, TYPEMOTION highlights an important feature of contemporary culture: the non-hierarchical play with the simultaneity of type and image in analog and digital forms of communication. Script films affirm the continued social, cultural and economic significance of type in and through visual cultures.

Curators: Prof. Dr. Bernd Scheffer, Dr. Christine Stenzer, Dr. Soenke Zehle, in cooperation with Prof. Peter Weibel



Kooperation
Das Projekt »SCHRIFTFILME / TYPEMOTION« ist eine Kooperation des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe mit dem Experimental Media Lab (xm:lab) der Hochschule der Bildenden Künste Saar, FACT Foundation for Art and Creative Technology Liverpool und Goethe-Instituten weltweit. Das Projekt wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

Kuratoren
Prof. Dr. Bernd Scheffer, Dr. Christine Stenzer, Dr. Soenke Zehle, in Zusammenarbeit mit Prof. Peter Weibel

ZKM
Dr. Andreas F. Beitin, Nina Fernandez, Jens Lutz, Stefan Wessels

xm:lab
Team ZKM: Felix Christmann, Henrik Elburn, Martin Fell, Maik Helfrich, Philipp Neumann, Nils Pollom, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Dr. Michael Schmitz, Dr. Soenke Zehle

Team FACT: Mert Akbal, Henrik Elburn, Janosch Obenauer, Nils Pollom, Dr. Michael Schmitz, Jan Tretschok, Dr. Soenke Zehle

Goethe-Institut
Dr. Leonhard Emmerling

FACT
Ana Botella, Mark Murphy, Mike Stubbs, Lesley Taker, Mark Wright (School of Art and Design, Liverpool John Moores University), Sarah Wright

 

Abbildungen


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen