Antimaterie
Semesterprojekt in Kooperation mit der Stadt Saarbrücken
WS 2018/19
Studierende
Maurice Brossette
Anna-Lena Hoffmann
Elena Kayser
Hannah Kühn
Alina Martinek
Jorin Peters
Raphael Sommer
Yitong Yue
Anastasia Zambito Marsala
Projektbetreuung
Studiengänge
Richtung
Plastik/Bildhauerei
Möbel- und Ausstattungsdesign
Umwelt und Nachhaltigkeit
Projektart
Semesterprojekt
Atelierprojekt

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht. Wenn ein Materieteilchen und sein Antiteilchen aufeinander treffen, können sie in einer Annihilations-Reaktion »zerstrahlen«. Dabei tritt die gesamte in den Teilchen steckende Energie in anderer Form wieder auf, und u. U. können andere Teilchen entstehen.
Diese Definition sollte uns inspirieren, anders mit Material umzugehen: In einer Kooperation mit der Stadt Saarbrücken wurde dieser Ansatz forschend untersucht.
Ausgangslage:
Die Stadt muss viel kommunizieren, Botschaften werden deshalb auf verschiedene Trägermaterialien gedruckt und leider nach dem Gebrauch weggeworfen. Die wichtige Frage dabei: Welche neuen »Teilchen« können aus den benutzten Papieren, Messeplanen, Banner, Roll-Ups, Displays usw. entstehen? Welche Möglichkeiten bietet uns die Wiederverwendung, um aus Altem neue Werte zu schaffen?
Wir zerreißen, pulverisieren, laminieren, verfärben das alte Material – um Neues zu entwickeln. Wir erforschen, besuchen, befragen – um von Altem zu lernen. Die Themen und Übungen dazu waren:
- minus und minus gleich plus
- alt/neu
- Papier/Farbe
- Fläche/Volumen
- Kunst/Design