Peter und Luise Hager-Preis 2022 – Nicht-Tun
1. Preis: Jihoon Jung »Deaf«, 2. Preis: Sarah Niecke »Sie tun nichts, sie wollen nur spielen!«, 3. Preis. Irina Schulze »There is (no) glory in prevention«
WS 2021/22Studierende
Irina Schulze
Sarah Niecke
Jihoon Jung
Verwandte Auszeichnungen
Peter und Luise Hager-Preis 2021 – Wissen
Peter und Luise Hager-Preis 2020 – Glaube
Peter und Luise Hager-Preis 2019 – Widerstand
Peter und Luise Hager-Preis 2018 – Kontakt
Peter und Luise Hager-Preis 2017 – Kreis
Peter und Luise Hager-Preis 2016 – Netz
Peter- und Luise-Hager-Preis 2015 – Spannung

Am 11. Februar 2022 verlieh die Peter und Luise Hager-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar zum 11. Mal den Peter und Luise Hager-Preis an HBKsaar-Studierende. Aufgrund der Coronapandemie fand die Verleihung nicht öffentlich statt, Interessierte konnten die Preisverleihung jedoch live über Onlinestream mitverfolgen.
Mit dem 1. Preis wurde Jihoon Jung für seine Animation und Zeichnungen Deaf ausgezeichnet, der 2. Preis ging an Sarah Niecke für die Videoinstallation, Fotografien und Videoperfomance unter dem Titel Sie tun nichts, sie wollen nur spielen!, Irina Schulze wurde für ihr Objekt There is (no) glory in prevention mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Das diesjährige Thema des Hager-Preises lautete »Nicht-Tun«, ein komplexes Thema, das sich mit Fragen in Bezug auf aktives Tun oder der Negation von Aktion und Reaktion beschäftigt. Insgesamt wurden 54 Beiträge eingereicht. Unter diesen Einreichungen wählte die siebenköpfige Jury zehn Finalist*innen aus, die ihre Werke vom 15. bis 25. Februar in der Galerie der HBKsaar präsentierten.